zum inhalt
Links
  • Grüner Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis
  • Grüne Fraktion im Rheinisch-Bergischen Kreis
  • Stadt Wermelskirchen
  • Grüne Fraktion im Landtag NRW
  • Grüne im Bundestag
  • Heinrich-Böll-Stiftung
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Grüne in Wermelskirchen
Menü
  • Wahlen
    • Unsere neue Fraktion
    • Unser Wahlprogramm
    • Grüne Kandidat*innen für den Stadtrat
    • Wahlberechtigung und Wählbarkeit
    • Ergebnisse der letzten Wahlen
  • Ortsverband
    • Vorstand
    • Satzung
    • Wahlprogramm
  • Ratsfraktion
  • Anträge
  • Termine
  • Kontakt
  • Mitmachen
    • Infos/Mitgliedschaft
Die Grünen in WermelskirchenEnergie

Themen

Energie

Die Energiewende ist ein gesamtwirtschaftliches Großprojekt, für das auf Bundes- wie auf Landesebene die richtigen Weichen gestellt werden müssen. Wichtige Entscheidungen dazu fallen aber auch auf kommunaler Ebene. Die Energiewende wird nicht von Großunternehmen, sondern von BürgerInnen und Bürgern gestaltet, die selbst bestimmen, wie sie umgesetzt wird. Wir GRÜNE wollen den Anteil der Erneuerbaren Energieversorgung so schnell wie möglich auf 100 % steigern. Wir brauchen den dezentralen Ausbau der Stromversorgung genauso wie den Ausbau von Solar- und Windanlagen. Neben Wind und Sonne leisten Wasserkraft, Geothermie, Biogas aus Bioabfällen sowie Holz ihren Anteil zur Energiewende. Neue Technologien zur Energiespeicherung werden in Zukunft den/die einzelne/n BürgerInnen unabhängiger machen.

Bürgerinnen und Bürger sollen sich an der Energiewende durch Bürgerenergiegenossenschaften beteiligen können. Im Rheinisch- Bergischen Kreis ist das von uns geforderte Solardachkataster (http://solare-stadt.de/rbk) umgesetzt worden. Hier können sich Interessierte informieren, ob das eigene Dach für eine Solaranlage geeignet ist.

Die Verwaltung sowie der Rat haben Vorbildfunktion. Wir GRÜNE fordern die Umstellung der Stromversorgung auf Ökostrom, die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, verbunden mit einem Energiemanagement. Ziel ist es, die Energie, die Wermelskirchen als Stadt verbraucht, effizient einzusetzen und den Energieverbrauch zu senken. Großes Potenzial zur Energieeinsparung liegt in der Gebäude- und Haustechniksanierung bzw. -Optimierung. Die Verwendung von schadstofffreien Baumaterialien und Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen sollte Pflicht werden. Die Energiewende schützt nicht nur Klima und Ressourcen, sondern schafft lokale Wertschöpfung.