Menü
Unsere Sitzungen der Fraktion und des Ortsverbandes finden immer öffentlich statt. Das gilt natürlich auch für die Vorstandssitzungen, wozu die neu gewählten Vorstandsmitglieder herzlich einladen.
Jeden 2. Mittwoch im Monat trifft man sich ab 18.30 Uhr im Grünen Büro, Obere Remscheider Str. 6. Der nächste Termin ist der 08.02.2023.
Wir freuen uns sehr über Ihr Kommen!
Mitglieder des Arbeitskreises Bergisch Energisch besuchten die Abfallwirtschaftsgesellschaft Wuppertal (AWG), um sich über die Abfallverwertung und insbesondere über die Wasserstoff-Herstellung zu informieren. Nach einem informativen Vortrag über Müllverwertung sowie Produktion von Strom, Wärme und Wasserstoff konnten bei einer Führung die Müllverbrennungsanlage und die Wasserstoffanlage besichtigt werden. An der Wasserstoff-Tankstelle auf gleichem Gelände werden Abfallsammelfahrzeuge und Linien-Busse der Wuppertaler Stadtwerke betankt.
Veranstaltung Bündnis 90/Die Grünen am 23.09.2022:
Klimastreik um 15 Uhr! Vor dem Rathaus Wermelskirchen Telegrafenstraße!
Handeln! Jetzt!
Die Klimakrise ist die Existenzfrage unserer Zeit. Die Folgen der Klimaveränderung haben wir in den letzten Monat selbst zu spüren bekommen:
Starkregen und Hochwasser, Hitzeperiode und Dürre, Waldbrände und sinkende Ernteerträge.
Nur die hartnäckig Unbelehrbaren werden die vom Menschen gemachten Ursachen der spürbaren Katastrophe noch bezweifeln. Von denen lässt sich die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung aber nicht weiter bremsen.
Wir müssen und wir können etwas tun!
Mehr »
Nach vielen Monaten des Suchens, Renovierens und Einrichtens ist es endlich soweit: ab sofort sind unser Grüner Bundestagsabgeordneter Maik Außendorf und sein Team in der Laurentiusstraße 22 im Zentrum Bergisch Gladbachs für Jeden ansprechbar. Hier werden auch Veranstaltungen und monatliche Bürger*innen-Sprechstunden stattfinden.
Unsere Grünen aus Wermelskirchen waren zur Eröffnungsfeier dabei.
Im Rahmen der aktuellen Diskussion zur geplanten Gesamtschule rufen die Grünen alle Parteien und die Verwaltung dazu auf, im Sinne einer zügigen Realisierung der Schule zusammenzuarbeiten. Die aktuell arbeitende Konzept-Entwicklungsgruppe aus Teilen von Politik, Verwaltung und Fachleuten ist aus unserer Sicht ein Schritt in die richtige Richtung. Nur so kann es gelingen, zeitnah erste Grundlagen zu erstellen. Diese können dann mit Eltern und Öffentlichkeit gemeinsam diskutiert werden.
Wir Grüne setzen uns dabei aktiv für eine moderne Gesamtschule mit optimalen Lern- und Raumbedingungen ein, die den besonderen Anforderungen einer modernen, inklusiv arbeitenden Ganztagsschule gerecht werden. Neben einer hochwertigen Bildung, die Chancen für alle sicherstellt, wünschen wir uns eine energieeffiziente und barrierefreie Schule.
Wir sind sicher, dass es Wermelskirchen gelingen wird mit einer Gesamtschule als Schulstandort attraktiver zu werden und so auch im Wettbewerb mit umliegenden Kommunen zu bestehen. Voraussetzung hierfür ist der Wille aller Beteiligten GEMEINSAM dieses Ziel zu verfolgen und auf partei- und machtpolitische Profilierungen zu verzichten.
Die Grünen in Wermelskirchen freuen sich auf die Zusammenarbeit für eine attraktive Gesamtschule mit sicherlich vielen zufriedenen Eltern und Schüler*innen.
Die Grünen in Nordrhein-Westfalen haben heute auf ihrem Parteitag in Bielefeld einen neuen Landesvorstand gewählt. Yazgülü Zeybek wurde mit 91,8 Prozent der Stimmen zur neuen Parteichefin gewählt. Die 35-jährige Politikwissenschaftlerin aus Wuppertal folgt auf Mona Neubaur. Zum Co-Parteichef wurde Tim Achtermeyer mit 81,8 Prozent der Stimmen gewählt. Der 28-jährige Bonner ist seit dem 15. Mai Abgeordneter der grünen Landtagsfraktion und folgt auf Felix Banaszak.
Die Landesdelegiertenkonferenz der nordrhein-westfälischen GRÜNEN hat heute in Bielefeld mit großer Mehrheit dem mit der CDU NRW ausgehandelten Koalitionsvertrag zugestimmt. 85 Prozent der anwesenden Delegierten stimmten für das Vertragswerk und damit für den Eintritt in eine neue schwarz-grüne Landesregierung. Der Abstimmung vorausgegangen war eine rund fünfstündige Aussprache.
In der Mitgliederversammlung der GRÜNEN am letzten Freitag standen u.a. die Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung. Als Sprecherin wurde Conchita Encina Finken wiedergewählt. Ihr zur Seite steht nun als neuer Sprecher Andreas Willinghöfer. Ursel Klein vervollständigt als Kassiererin den geschäftsführenden Vorstand. Neu als Beisitzer*innen im Vorstand sind Ulrike Schorn-Kussi, Marvin Franz und Dirk Schröder.
Die Versammlung verzeichnete in den letzten Jahren eine sehr erfreuliche Entwicklung der Mitgliederzahlen. Unter den Neuzugängen sind viele junge Menschen, was sich nun auch in Teilen in der Zusammensetzung des Ortsvorstandes abbildet.
Herzlichen Dank für Ihre Stimme und Ihr Vertrauen!
Wahlergebnisse Stadt Wermelskirchen >
Josefine Paul ist Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW und Sprecherin für Kinder, Jugend und Familienpolitik, Frauen- und Queerpolitik sowie Sprecherin für Sportpolitik.
Da Josefine Paul dem FUSS e.V. nahe steht, ginen wir mit unseren Gästen diskutierend zu ein paar aktuell wichtigen Punkten zum Thema Kinder und Jugend in Wermelskirchen. So skizzierten wir Wege, die Schüler*innen täglich in Wermelskirchen gehen und kamen mit Bürger*innen ins Gespräch.
Mit einer zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin und dem Landtagskandidaten der GRUENEN geht es auf eine Feierabendwanderung durch Burscheid´s Wald und Wiesen!
Wir treffen uns am 29. April und/oder am 5. Mai ab 18 Uhr vor dem Pastor- Löh- Haus an der Höhestraße in Burscheid.
Nach etwa zwei Wanderstunden bis zur Lambertsmühle, über Gut Landscheid und Löh sind wir wieder zurück. Wer sich dafür interessiert ist herzlich eingeladen!
Mit großer Betroffenheit mussten wir heute von unserem langjährigen Mitglied Alfred Seidel Abschied nehmen. Nach schwerer Krankheit ist Alfred am 19.03.2022 verstorben.
Neben seinen vielfältigen Aufgaben in Beruf und Familie setzte sich Alfred mit großem Engagement für die Grünen in Wermelskirchen ein, einige Jahre als Mitglied des Sportausschusses und als Schatzmeister unseres Ortsverbandes. Später wurde er mit gleich hohem Einsatz für die Flüchtlingsinitiative „Willkommen in Wermelskirchen“ aktiv.
Alle, die ihn kannten, werden ihn schmerzlich vermissen. Unser tiefes Mitgefühl gilt vor allem seiner Familie.
Der Schulausschuss hat in seiner letzten Sitzung die Neugründung einer Gesamtschule empfohlen.Die Beschlussvorlage zur Ausschuss-Sitzung am 10.03.2022 sieht die Errichtung einer Gesamtschule am jetzigen Standort der Sekundarschule in der Wirtsmühler Straße vor.
Auch die Grüne Fraktion begrüßt ausdrücklich, dass in Wermelskirchen eine Gesamtschule entstehen soll. Gleichwohl stellt eine Gesamtschule mit eigener Oberstufe höhere bauliche Anforderungen als eine Sekundarschule. Und wie sollen Abriss-, Renovierungs- und Umbauarbeiten während eines laufenden Schulbetriebs realisiert werden? Welche Auswirkungen haben diese Maßnahmen auf den Unterricht der Sekundarschülerinnen und -schüler?
Stellungnahme der Grünen Fraktion
Hier können Sie eine Petition der Sekundarschul-Eltern unterzeichnen: openpetition.de/petition/online/paedagogische-architektur-fuer-die-zukunft-unserer-kinder-in-wermelskirchen-2
Die Fraktion der Grünen im Rat der Stadt Wermelskirchen steht mehrheitlich hinter der „Wermelskirchener Erklärung“ und sieht diese als starkes Signal der bürgerlichen Gesellschaft gegen Verschwörungstheorien und Wissenschaftsfeindlichkeit.
Wir sind überzeugt, dass diese Erklärung deutlich weitergehender ist als der Entwurf der FDP, deren Inhalt wir in großen Teilen zwar mittragen können, aber als zu relativierend gegenüber den aktuellen „Spaziergängen“ wahrnehmen.
Die Kritik gegenüber staatlichen Maßnahmen sehen wir als notwendig an, um politische und gesellschaftliche Entwicklungen voranzutreiben. Voraussetzung ist, dass diese sachlich und konstruktiv bleibt. In der Pandemie haben leider viele Menschen den Weg einer sachlichen Auseinandersetzung verlassen und haben sich Ideologen angeschlossen, die unsere demokratische Gesellschaft zerstören wollen. Diesen Bestrebungen wollen wir etwas entgegensetzen, und genau aus diesem Grund halten wir es für wichtig, klare Kante gegen Verschwörungstheorien und deren Anhänger zu zeigen. Wir engagieren uns weiterhin im Sinne der „Wermelskirchener Erklärung“, die mittlerweile von ca. 400 Bürgern und Politikern aus Wermelskirchen unterschrieben worden ist.
Es ist Zeit für eine Klimaschutzregierung!
Das Bundesverfassungsgericht hat heute festgestellt, dass das Klimaschutzgesetz von CDU/CSU und SPD aus 2019 zu kurz greift. Die bisher beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen reichten nicht aus für eine Emissionsminderung, die den Gefahren der Klimakrise hinreichend begegne. Damit würden die Freiheitsrechte der jüngeren Generation verletzt. Das Urteil zeigt: Wir brauchen jetzt ein Klimaschutzsofortprogramm.
Stellungnahme unseres Fraktionssprechers Stefan Janosi:
Seit einigen Jahren beschäftigt die Politik in Wermelskirchen nun schon das Thema gegenläufiger Radverkehr auf der Telegrafenstraße. Was in fast allen Städten der Republik schon lange als üblich gilt, wird in Wermelskirchen von einer konservativen Ratsmehrheit abgelehnt. Die Argumente dagegen sind dünn, denn sowohl Kreispolizeibehörde als auch Unfallkommission hatten keine Bedenken gegen diese Regelung. Nun hat das Verwaltungsgericht nach Aktenlage gegen eine Öffnung entschieden. Nicht Gefahrenlage oder Unfallhäufigkeit spielten beim Richterspruch eine Rolle, sondern fehlende zwei (2) Zentimeter in der Straßenbreite wurden vom Gericht als Argument angeführt.
Hätten damals CDU, WNK und Büfo nicht gegen eine Öffnung votiert, hätten Gerichte erst gar nicht bemüht werden müssen. Ob dieses Votum im Sinne von Wermelskirchen ist, darf bezweifelt werden. Wermelskirchen befindet sich bundesweit auf einem der hinteren Plätze der Umfrage zur Fahrradfreundlichkeit. Die problematische Durchquerung der Innenstadt wird ein weiteres Argument für Radfahrer sein, Wermelskirchen nicht als primäres Freizeitziel anzusteuern. Wermelskirchen touristisch attraktiver zu machen ist, was den boomenden Radtourismus angeht, damit jedenfalls gescheitert. Handel und Gastronomie hat man jedenfalls damit langfristig einen Bärendienst erwiesen.
Zum Artikel „Wird die K18 zur Fahrradstraße?“ in der Bergischen Morgenpost vom 15.09.2020 nehmen wir wie folgt Stellung:
Es ist zutreffend, dass es seinerzeit einen gemeinsamen Antrag mit der CDU gab, der auf die Sperrung der K18 (Hilgener Straße) zwischen Dabringhausen und Hilgen an Sonntagen abzielte. Ziel der Grünen Wermelskirchen war jedoch von Anfang an eine Umwidmung zur Fahrradstraße. Einen entsprechenden Antrag haben wir bereits 2018 gestellt, dieser wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. Der Vorschlag der Sperrung an Sonntagen war lediglich der kleinste gemeinsame Nenner mit der CDU. Mehr »
Heute startet die Volksinitiative Artenvielfalt. In NRW verschwinden immer mehr Arten. Wir müssen JETZT aktiv werden, damit Biene, Schmetterling & Kiebitz eine Zukunft haben. Jede Unterschrift zählt.
Informieren Sie sich hier: www.artenvielfalt-nrw.de
Angesichts der hohen Unfallzahlen als auch der Lärmbelästigung durch Motorräder auf der K18 besteht seit langem dringender Handlungsbedarf. Die jetzt eingerichtete Geschwindigkeits-begrenzung ausschließlich für Motorradfahrer ist unzureichend und birgt zusätzliches Gefahren-potential. Wir Grüne sprechen uns für die Umwidmung der K18 in eine Fahrradstraße mit eingeschränkter Fahrerlaubnis für PKW aus. Dies haben wir bereits im Antrag vom 19.02.18 gefordert.
Unser Antrag vom 19.02.18 zur Umwidmung der K18 in eine "Fahrradstraße" wurde leider abgelehnt. Nun stellt die Grüne Fraktion zusammen mit der CDU-Fraktion einen neuen Antrag zur Verbesserung des Radverkehrs von Dabringhausen zur Balkantrasse.
Die Grüne Fraktion stellt einen Antrag zur Ausrufung des Klimanotstandes.
Bereits im Oktober letzten Jahres stellten wir den Antrag zur Klimawandelvorsorge, der leider abgelehnt wurde. Der zweite trockene Sommer in Folge macht die Auswirkungen der Erderwärmung deutlich spürbar. Es ist dringend erforderlich, jetzt auf allen Ebenen von Gesellschaft und Politik zu effizienten und konsequenten Maßnahmen zu greifen, um katastrophale Klimafolgeschäden zu verhindern!
Die Grüne Fraktion stellt einen Antrag zur Klimawandelvorsorge >
Die Grüne Fraktion hat Richtlinien zum Verhalten in Sozialen Medien verabschiedet.
Obere Remscheider Straße 6
Freitags 10:00 - 12:00 Uhr
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]