Menü
Am Freitag, dem 24.11.2023, hat die Gesamtschule Wermelskirchen ihre ersten 100 Tage gefeiert.
Begonnen haben die Feierlichkeiten am Nachmittag mit dem Tag der offenen Tür für alle interessierten Bürger*innen. Sehr viele Viert-Klässler*innen mit ihren Eltern nutzten die Möglichkeit, sich an diesem Nachmittag die Gesamtschule anzuschauen.
Ab 18.30 Uhr hatte die Schulleitung zum offiziellen Termin geladen. Dort wurde nach einer kurzen Rede der Bürgermeisterin und des Vorsitzenden des Schulausschusses auf den erfolgreichen Start der Gesamtschule angestoßen. Mit dabei waren alle Lehrkräfte der Gesamtschule, Vertreter*innen der Politik, der Lebenshilfe des Bergischen Landes, der Elternpflegschaft und die Mensa-Betreibenden.
In der Ansprache der Bürgermeisterin wurden die sich abzeichnenden Probleme leider nicht angesprochen. Viele Eltern haben wegen der von der Ratsmehrheit beschlossenen Fünfzügigkeit die Sorge, für ihr Kind keinen Platz an der Gesamtschule in Wermelskirchen zu bekommen. Der Schulentwicklungsplan prognostiziert Anmeldezahlen, die bis jetzt ignoriert wurden.
Der Elternwunsch ist eindeutig und wird von uns Grünen unterstützt! Wir bleiben dran!
> info@ gruene-wermelskirchen.de
Wir treffen uns jeden zweiten Mittwoch im Monat um 18.30 Uhr im Grünen Büro, Obere Remscheider Str. 6. Das nächste Treffen findet am 13.12.2023 statt.
EKKO ist die neue Energie & Klima Koordinierungsstelle im Amt für Mobilität, Klimaschutz und regionale Projekte.
Die Kernaufgaben von EKKO werden die Umsetzung von kreiseigenen Projekten und Aufgaben, aber auch die Beratung bei entsprechenden Projekten Dritter sein.
Darüber hinaus soll das Bergische Energiekompetenzzentrum verstärkt Energie- und Fördermittelberatungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen im Kreis durchführen - und zwar an vier Tagen pro Woche im rheinisch-bergischen Kreishaus in Bergisch Gladbach-Heidkamp und nicht mehr nur in Lindlar auf metabolon.
Abgerundet wird das künftige Angebot von EKKO durch Informationsveranstaltungen und Themenabende u.a. in den Bereichen energetische Sanierung von Gebäuden, Heizungstausch oder auch Umgang mit Folgen des Klimawandels.
Ziel ist es, konkrete, ortsspezifische und auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmte Lösungswege und Angebote aufzuzeigen.
Sprich uns an oder schreib uns! > info@ gruene-wermelskirchen.de
Im Juni 2023 wurde das Thema im Ausschuss Umwelt und Bau auf Antrag von Bündnis 90/Die Grünen mit Fachleuten diskutiert.
Seit September 2023 liegt der Förderbescheid 2023 vor. Die Verwaltung der Stadt Wermelskirchen wird rechtzeitig die Anträge für die Folgejahre stellen. Gut für Umwelt und Klima und den städtischen Haushalt.
Wenn dich „Umwelt und Klima" in deiner Kommune interessiert, komm vorbei und erlebe politische Arbeit in deiner Kommune hautnah.
Am Mittwoch, dem 22. November um 17:00 Uhr findet im Rathaus die Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Bau statt.
Sprich uns an oder schreib uns! > info@ gruene-wermelskirchen.de
In der Nacht vom 9. auf den 10. November kam es im nationalsozialistischen Deutschland zu gezielten Gewaltaktionen und Gräueltaten gegen jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger. Was danach folgte, gilt als Fanal zum größten Völkermord aller Zeiten.
Daher gilt auch heutzutage: Kein Platz für Hass und Gewalt!
Antisemitismus, Rassismus und alle Formen der Diskriminierungen sind nicht nur eine große Gefahr für die betroffenen Menschen, sie bedrohen auch unseren Zusammenhalt und unsere Demokratie.
Wir wissen, dass aus diskriminierenden Worten Taten werden. Rassismus führt dazu, dass nicht alle Menschen in Deutschland sicher sind. Das gilt auch für unsere jüdischen Mitmenschen. Die Angriffe von Extremist*innen treffen unsere demokratische Gesellschaft bis ins Mark. Schützen wir uns gegenseitig vor Gewalt, Hetze, Ausgrenzung und Rassismus und stärken wir gemeinsam das friedliche Zusammenleben!
„Unvergessen"; Wermelskirchen will am 9. November 2023 um 18 Uhr auf dem Markt mit einer Veranstaltung der Opfer gedenken. Anschließend folgt ein Schweigemarsch zum Rathaus. Wir wollen als Zivilgesellschaft gemeinsam in der Öffentlichkeit für Frieden, Mitmenschlichkeit, Freiheit und Demokratie eintreten. Komm und sei dabei!
Sprich uns an oder schreib uns! > info@ gruene-wermelskirchen.de
Wir treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat um 18.30 Uhr im Grünen Büro, Obere Remscheider Straße 6. Das nächste Treffen findet am 13.12.2023 statt.
Rede mit, wenn wir für die komplexen Herausforderungen in unserer Stadt kreative Lösungen erarbeiten.
Baue mit uns Beziehungen zu anderen politischen Vertreter*innen, Expert*innen und Bürger*innen auf. Trainiere dabei Deine Fähigkeit unterschiedliche Ansichten zu berücksichtigen und überzeugend zu argumentieren.
Erlebe mit uns, wie in Ausschüssen Entscheidungen vorbereitet und im Rat beschlossen werden und entwickele ein tieferes Verständnis für Entscheidungsprozesse, nicht nur in der Politik.
Sprich uns an oder schreib uns! > info@ gruene-wermelskirchen.de
Wir treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat um 18.30 Uhr im Grünen Büro, Obere Remscheider Straße 6. Das nächste Treffen findet am 08.11.2023 statt.
Du möchtest eine lebenswerte autofreie Innenstadt mit mehr Platz für Fußgänger*innen und Radfahrende?
Mehr Platz für liebenswerte Aufenthaltsorte?
Keine unnötigen Flächenversiegelungen im Außenbereich?
Wir Grüne setzen uns ein für weniger Autoverkehr in der Innenstadt und für die Erweiterung und Aufwertung der Radwege. Wir engagieren uns für den Erhalt der Naturflächen, aber auch für eine Weiterentwicklung der barrierefreien Nahversorgung.
Komm zu uns und gestalte mit uns Ideen für eine Verkehrswende in Wermelskirchen!
Wir treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat um 18.30 Uhr im Grünen Büro, Obere Remscheider Str. 6. Das nächste Treffen findet am 08.11.2023 statt.
Natürlich kannst du uns auch schreiben unter > info@ gruene-wermelskirchen.de
Unsere Netiquette-Regeln: https://www.gruene.de/artikel/regeln-fuer-eine-demokratische-diskussionskultur
Dann wird es Zeit, die Klimapolitik in Wermelskirchen selbst in die Hand zu nehmen! Gestalte die Energiewende in Wermelskirchen mit!
Wir Grüne setzen uns für eine regional verankerte Energiewende ein, die auf demokratischen, sozialen und ökologischen Werten basiert.
Wir streben eine Energieversorgung an, deren Akteure Menschen aus Wermelskirchen sind (Privatleute, Landwirte, Vereine, Gesellschaften bürgerlichen Rechts, Energiegenossenschaften, aber keine Großkonzerne!).
Wir engagieren uns für Bürgerenergie!
Wir brauchen dich, denn nur gemeinsam können wir die Energiewende schaffen!
Wir treffen uns jeden 2. Mitwoch im Monat um 18.30 Uhr im Grünen Büro, Obere Remscheider Str. 6. Das nächste Treffen findet am 08.11.2023 statt.
Sprich uns an oder schreib uns! > info@ gruene-wermelskirchen.de
Wie Wermelskirchen in Zukunft aussehen wird, entscheiden wir jetzt!
Mach mit, bring dich ein!
Es war nie wichtiger als jetzt, sich aktiv für unsere Demokratie einzusetzen!
Sprich uns gerne an: zum Beispiel am 2. Mittwoch im Monat im Grünen Büro, oder per Mail > info@ gruene-wermelskirchen.de
Wir freuen uns auf dich!
Was bewegt dich gerade? Stell dir vor, du könntest Annalena oder Robert, Claudia oder Cem, Ricarda oder Omid persönlich sprechen – und in entspannter Atmosphäre über deine Anliegen reden. Oder einfach plaudern. Lass dir diese Chance nicht entgehen und werde nebenbei fester Teil unserer grünen Gemeinschaft!
Unsere Partei bringt Menschen zusammen. So entstehen nicht nur politischer Wille, sondern auch langjährige Freundschaften. Zudem wirst du Teil politischer Entscheidungsprozesse! In Orts-, Kreis- und Landesverbänden kannst du dich aktiv politisch engagieren und mitmischen, wenn du magst.
Gewinne einen 15-minütigen Videocall mit einem oder einer unserer grünen Politiker*innen! Wie? Tritt diesen Herbst digital den GRÜNEN bei und nimm an der Verlosung teil.
Dieses Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Instagram oder Facebook. Alle Timings und Teilnahmebedingungen findest du unter: gruene.de/videocall-tnb
Unsere Sitzungen der Fraktion und des Ortsverbandes finden immer öffentlich statt. Das gilt natürlich auch für die Vorstandssitzungen, wozu die Vorstandsmitglieder herzlich einladen.
Jeden 2. Mittwoch im Monat trifft man sich um 18.30 Uhr im Grünen Büro, Obere Remscheider Str. 6. Der nächste Termin findet am 13.12.2023 statt.
Wir freuen uns sehr über Ihr Kommen!
Der gemeinsame, gut begründete Antrag der Grünen- und der FDP-Fraktion für eine Sechszügigkeit der Gesamtschule wurde in der letzten Ratssitzung ohne überzeugende Argumente mehrheitlich abgelehnt!
Der Ratsbeschluss ignoriert damit die vom aktuellen Schulentwicklungsplan ausgewiesenen Schülerzahlen und beauftragt die Verwaltung, bei der Bezirksregierung Fünfzügigkeit der Gesamtschule zu beantragen. Daher ist zu erwarten, dass bereits im Januar 2024 nicht alle an der Gesamtschule angemeldeten Wermelskirchener Schülerinnen und Schüler einen Schulplatz erhalten können. Sie erwarten lange Schulwege und eine andere Schulform.
Die Grünen bedanken sich herzlich bei allen unterstützenden Bürgerinnen und Bürgern und versichern: WIR BLEIBEN DRAN!
Frau Claudia Wiggerich erwartet Ihren Besuch donnerstags von 10 bis 12 Uhr.
Unser Büro ist in der Oberen Remscheider Straße 6. Sie können natürlich auch unter 02196/84994 anrufen oder Ihre Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir rufen gerne zurück.
Mitglieder des Arbeitskreises Bergisch Energisch besuchten die Abfallwirtschaftsgesellschaft Wuppertal (AWG), um sich über die Abfallverwertung und insbesondere über die Wasserstoff-Herstellung zu informieren. Nach einem informativen Vortrag über Müllverwertung sowie Produktion von Strom, Wärme und Wasserstoff konnten bei einer Führung die Müllverbrennungsanlage und die Wasserstoffanlage besichtigt werden. An der Wasserstoff-Tankstelle auf gleichem Gelände werden Abfallsammelfahrzeuge und Linien-Busse der Wuppertaler Stadtwerke betankt.
Nach vielen Monaten des Suchens, Renovierens und Einrichtens ist es endlich soweit: ab sofort sind unser Grüner Bundestagsabgeordneter Maik Außendorf und sein Team in der Laurentiusstraße 22 im Zentrum Bergisch Gladbachs für Jeden ansprechbar. Hier werden auch Veranstaltungen und monatliche Bürger*innen-Sprechstunden stattfinden.
Unsere Grünen aus Wermelskirchen waren zur Eröffnungsfeier dabei.
Im Rahmen der aktuellen Diskussion zur geplanten Gesamtschule rufen die Grünen alle Parteien und die Verwaltung dazu auf, im Sinne einer zügigen Realisierung der Schule zusammenzuarbeiten. Die aktuell arbeitende Konzept-Entwicklungsgruppe aus Teilen von Politik, Verwaltung und Fachleuten ist aus unserer Sicht ein Schritt in die richtige Richtung. Nur so kann es gelingen, zeitnah erste Grundlagen zu erstellen. Diese können dann mit Eltern und Öffentlichkeit gemeinsam diskutiert werden.
Wir Grüne setzen uns dabei aktiv für eine moderne Gesamtschule mit optimalen Lern- und Raumbedingungen ein, die den besonderen Anforderungen einer modernen, inklusiv arbeitenden Ganztagsschule gerecht werden. Neben einer hochwertigen Bildung, die Chancen für alle sicherstellt, wünschen wir uns eine energieeffiziente und barrierefreie Schule.
Wir sind sicher, dass es Wermelskirchen gelingen wird mit einer Gesamtschule als Schulstandort attraktiver zu werden und so auch im Wettbewerb mit umliegenden Kommunen zu bestehen. Voraussetzung hierfür ist der Wille aller Beteiligten GEMEINSAM dieses Ziel zu verfolgen und auf partei- und machtpolitische Profilierungen zu verzichten.
Die Grünen in Wermelskirchen freuen sich auf die Zusammenarbeit für eine attraktive Gesamtschule mit sicherlich vielen zufriedenen Eltern und Schüler*innen.
Die Fraktion der Grünen im Rat der Stadt Wermelskirchen steht mehrheitlich hinter der „Wermelskirchener Erklärung“ und sieht diese als starkes Signal der bürgerlichen Gesellschaft gegen Verschwörungstheorien und Wissenschaftsfeindlichkeit.
Wir sind überzeugt, dass diese Erklärung deutlich weitergehender ist als der Entwurf der FDP, deren Inhalt wir in großen Teilen zwar mittragen können, aber als zu relativierend gegenüber den aktuellen „Spaziergängen“ wahrnehmen.
Die Kritik gegenüber staatlichen Maßnahmen sehen wir als notwendig an, um politische und gesellschaftliche Entwicklungen voranzutreiben. Voraussetzung ist, dass diese sachlich und konstruktiv bleibt. In der Pandemie haben leider viele Menschen den Weg einer sachlichen Auseinandersetzung verlassen und haben sich Ideologen angeschlossen, die unsere demokratische Gesellschaft zerstören wollen. Diesen Bestrebungen wollen wir etwas entgegensetzen, und genau aus diesem Grund halten wir es für wichtig, klare Kante gegen Verschwörungstheorien und deren Anhänger zu zeigen. Wir engagieren uns weiterhin im Sinne der „Wermelskirchener Erklärung“, die mittlerweile von ca. 400 Bürgern und Politikern aus Wermelskirchen unterschrieben worden ist.
Es ist Zeit für eine Klimaschutzregierung!
Das Bundesverfassungsgericht hat heute festgestellt, dass das Klimaschutzgesetz von CDU/CSU und SPD aus 2019 zu kurz greift. Die bisher beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen reichten nicht aus für eine Emissionsminderung, die den Gefahren der Klimakrise hinreichend begegne. Damit würden die Freiheitsrechte der jüngeren Generation verletzt. Das Urteil zeigt: Wir brauchen jetzt ein Klimaschutzsofortprogramm.
Heute startet die Volksinitiative Artenvielfalt. In NRW verschwinden immer mehr Arten. Wir müssen JETZT aktiv werden, damit Biene, Schmetterling & Kiebitz eine Zukunft haben. Jede Unterschrift zählt.
Informieren Sie sich hier: www.artenvielfalt-nrw.de
Obere Remscheider Straße 6
donnerstags 10:00 - 12:00 Uhr
Infos aus der Region: "Grüne Liste" bund-rbk.de
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.