09.10.2020
Fraktionssprecher*innen gewählt
Waldbegehung am 03.10.2020

Die Wermelskirchener Grünen laden herzlich zur Waldbegehung ein. Frau Amling vom Regionalforstamt Bergisches Land informiert uns über den Zustand unserer Wälder.
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz Rausmühle
27.09.2020
Erste Grüne Bürgermeisterin

Bondina Schulze ist die erste Grüne Bürgermeisterin im Rheinisch-Bergischen Kreis! Sie hat die Stichwahl in Rösrath gegen Amtsinhaber Markus Maria Mombauer mit 52,52 % gewonnen. Wir freuen uns mit Bondina über diesen fantastischen Erfolg!
Aktiv werden für Grüne Ziele

Viele Menschen, die nicht Mitglieder bei den Grünen sind, teilen unsere Ziele und wollen selbst aktiv werden. Wir sind als Partei auch Teil einer größeren Bewegung, und um dem Rechnung zu tragen, starten wir am Dienstag (29.09.20) die Kampagne #mitdir.
Damit wollen wir Grün-affine Menschen aktivieren, in den nächsten Wochen Teil unserer Bewegung zu werden und sie mit auf die Reise nehmen. Wir wollen hier Angebote schaffen, damit Menschen selbst aktiv werden und sich auch untereinander vernetzen können.
25.09.2020
Globaler Klimastreik
Zum Weltklimatag trafen sich einige Wermelskirchener*innen vor dem Rathaus. Der jüngste Demonstrant ist übrigens gerade zweieinhalb Wochen alt.
21.09.2020
Langjährige Ratsmitglieder verabschiedet
Wir bedanken uns für die langjährige hervorragende Ratsarbeit bei Ilo Kirsten-Polnik, Christine Engels und Hans-Jürgen Klein (nicht im Bild)!
18.09.2020
Pressemitteilung zur K18

Zum Artikel „Wird die K18 zur Fahrradstraße?“ in der Bergischen Morgenpost vom 15.09.2020 nehmen wir wie folgt Stellung:
Es ist zutreffend, dass es seinerzeit einen gemeinsamen Antrag mit der CDU gab, der auf die Sperrung der K18 (Hilgener Straße) zwischen Dabringhausen und Hilgen an Sonntagen abzielte. Ziel der Grünen Wermelskirchen war jedoch von Anfang an eine Umwidmung zur Fahrradstraße. Einen entsprechenden Antrag haben wir bereits 2018 gestellt, dieser wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. Der Vorschlag der Sperrung an Sonntagen war lediglich der kleinste gemeinsame Nenner mit der CDU. Mehr »
Ein Zuwachs von über 6% gegenüber der Kommunalwahl 2014 drückt einen klaren Wählerwillen aus: Grüne Politik wird in Wermelskirchen zukünftig deutlich mehr Gewicht bekommen. Wir sagen Danke für Euer Vertrauen und Eure Stimmen und freuen uns, zukünftig zu neunt im Stadtrat vertreten zu sein!
Kommunalwahl-Ergebnis aus Wermelskirchen >
Ergebnisse der einzelnen Wermelskirchener Wahlbezirke >

Am Sonntag ist Kommunalwahl. Mach von Deinem Wahlrecht Gebrauch, denn Du kannst damit eine Menge bewegen.
In den Städten, Gemeinden und Kreisen werden täglich viele kleine und große Entscheidungen getroffen – ob und wie schnell der neue Radweg kommt, wie viel bezahlbarer Wohnraum entsteht oder welche Unterstützung Schulen in Corona-Zeiten erhalten. Kommunalpolitik kann dafür sorgen, dass unser Leben und die Welt jeden Tag ein bisschen besser werden.
Zukunft entscheidet sich hier. Am 13.09. Grün wählen! Mehr »
Am 13. September sind Kommunalwahlen!

Bei den Kommunalwahlen am 13. September entscheidest DU über die Zukunft deiner Stadt und deines Kreises in NRW.
Wählen kannst du auch bequem & einfach von zu Hause per Briefwahl:
- Briefwahlunterlagen beantragen
- GRÜN wählen
- kostenlos abschicken
Zukunft entscheidet sich hier. Am 13.09. Grün wählen!
Fledermaus-Wanderung

Die Grünen Wermelskirchen laden herzlich zur Fledermaus-Exkursion ein. Wir treffen uns mit Jörg Hucklenbroich auf dem Wanderparkplatz Eifgen (hinter dem Haus Eifgen Richtung ehemaliges Freibad).
Termin: Samstag, den 05.09.2020, 20.00 Uhr
Treffpunkt: Wanderparkplatz Eifgen
Zukunft entscheidet sich hier. Am 13.09. Grün wählen!
Grün ist ... Klimaschutz im Kleinen, der Großes bewirkt

Klimaschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit - das sind wir den uns nachfolgenden Generationen schuldig. Wir Grüne werden auf kommunaler Ebene diesbezüglich einiges bewegen: In den Bereichen Bauen und Wohnen, Verkehr und Mobilität und anderes mehr.
Was das konkret heißt, steht in unserem Wahlprogramm zur Kommunalwahl >
Zukunft entscheidet sich hier. Am 13.09. Grün wählen!
Wie ist das Radfahren in Ihrer Stadt?
In Wermelskirchen gibt es hinsichtlich der Radverkehrsinfrastruktur einiges zu verbessern - dafür setzen wir uns ein.
Beim Fahrradklima-Test 2020 des ADFC können Sie jetzt vom 01. September bis zum 30. November mit wenig Aufwand die Situation für Radfahrende in Deiner Stadt bewerten - und Politik und Verwaltung ein wichtiges Feedback aus Sicht der "Alltagsexperten" geben. Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der weltweit größten Umfragen dieser Art. Er wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Die Ergebnisse geben einen umfassenden Überblick zur Situation des Radverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland.
25.08.2020
Spatenstich zum Jugendfreizeitpark
Grün ist ... ernstnehmen, wem die Zukunft gehört

Ernst nehmen, wem die Zukunft gehört: Das bedeutet für uns vor Ort ganz konkret, dass wir uns für eine beitragsfreie Kinderbetreuung einsetzen, für ein gutes Bildungsangebot und für die Beteiligung Jugendlicher im Zukunftsausschuss.
Mehr dazu in unserem Wahlprogramm zur Kommunalwahl >
Zukunft entscheidet sich hier. Am 13.09. Grün wählen!
Gemeinsam für ein grünes Wermelskirchen
Gemeinsam für die zukunftsfähige, nachhaltige und gerechte Entwicklung unserer Stadt. Gemeinsam für ein grünes Wermelskirchen.
Hinten von links nach rechts: Ilo Kirsten-Polnik, Richard Kranz, Marcus Richter, Maik Brodehl, Ilona Boß - vorne von links nach rechts: Stefan Janosi, Conchita Encina Finken, Viola Willinghöfer, Andreas Willinghöfer, Dr. Jörg Hucklenbroich.
Alles über unsere Ideen und Ziele steht im Wahlprogramm zur Kommunalwahl >
Zukunft entscheidet sich hier. Am 13.09. Grün wählen!
Unser Kandidat für den Stadtrat: Marcus Richter
Bei der Kommunalwahl am 13.09. kandidiert Marcus Richter für uns als Direktkandidat im Wahlbezirk 17 und auf Platz 5 der Reserveliste. Im Video spricht Marcus über zwei Themen, die ihm besonders wichtig sind: die Förderung von Kunst und Kultur sowie die fahrradfreundliche Entwicklung unserer Stadt.
Zukunft entscheidet sich hier. Am 13.09. Grün wählen!
Grün ist ... überholen auf dem Radweg

Spätestens seit der Corona-Krise setzen immer mehr Menschen auf das Fahrrad als Fortbewegungsmittel - auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit, zum Einkauf oder in der Freizeit.
In Wermelskirchen gibt es im Hinblick auf den Radverkehr noch einiges zu verbessern: Wir brauchen Schulradwegpläne, damit die Schulen sicher erreichbar sind. Die Ortsteile müssen an die Innenstadt angebunden werden. Auf der Telegrafenstraße muss endlich der gegenläufige Radverkehr umgesetzt werden. Die K18 muss zur Fahrradstraße umgewidmet werden - und vieles andere mehr.
Hierfür setzen wir Grüne uns ein: Moderne Verkehrspolitik für eine menschengerechte Stadt.
Zukunft entscheidet sich hier. Am 13.09. Grün wählen!
Unser Kandidat für den Stadtrat: Stefan Janosi
Heute stellt sich Stefan Janosi vor, unser Kommunalwahlkandidat für den Wahlbezirk 19 bzw. für den Platz 2 der Reserveliste. Stefan möchte in den Bereichen Verkehr und Umwelt die Weichen für eine grünere Zukunft im Sinne der Bürger*innen stellen. Vorstellungs-Video>
Noch mehr über die Ideen und Ziele der Wermelskirchener Grünen steht im Wahlprogramm zur Kommunalwahl.
Zukunft entscheidet sich hier. Am 13.09. Grün wählen!
Grün ist ... heute das Morgen gestalten

Wir müssen heute das Morgen gestalten, heute die Weichen für die Zukunft stellen - für unsere eigene und ganz besonders auch für die unserer Kinder und Enkel. Und das nicht nur auf der "großen Bühne" der Europa- und Bundespolitik, sondern auch hier vor Ort, in unserer Stadt.
Deshalb werden wir uns dafür einsetzen, dass auch in Wermelskirchen ein möglichst großer Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet wird: Zum Beispiel durch den Erhalt von Grünflächen, durch die Verbesserung der Radwegesituation und durch mehr Photovoltaik.
Dazu brauchen wir bei der Kommunalwahl am 13.09. Deine Stimme!
Zukunft entscheidet sich hier. Am 13.09. Grün wählen!
Unser Kandidat für den Stadtrat: Frank Kaluscha
Die Kommunalwahl rückt immer näher. In diesem Video erzählt Ihnen Frank Kaluscha, der für uns im Wahlbezirk 11 bzw. auf Listenplatz 4 kandidiert, welche Themen ihn bewegen und wofür er sich in Zukunft einsetzen möchte.
Zukunft entscheidet sich hier. Am 13.09. Grün wählen!
12.08.2020
Mundraub

Für einige heimische Obstsorten hat die Erntezeit schon begonnen, für andere ist es bald soweit. Und immer mal wieder kommt man beim Spaziergang, beim Radfahren oder Wandern an einem Obstbaum oder -strauch vorbei (oder vielleicht auch an einem Nußbaum oder wild wachsenden Kräutern) und wundert sich, dass sich niemand daran bedient - wohl meist aus Unsicherheit, ob der Apfelbaum, der Brombeerstrauch oder der Bärlauch denn auch wirklich auf öffentlichem Gelände stehen oder nicht doch in Privatbesitz sind.
Genau hier setzt die Seite www.mundraub.org an. Mehr »
08.08.2020
Oliver Krischer, MdB in Dabringhausen
Auf Einladung des Grünen Ortsverbandes kam am 08.08.20 Oliver Krischer, stellvertretender Vorsitzender der Grünen Bundestagsfraktion, zum ehemaligen Sportplatz Asterweg.
Unter den ca. 40 Teilnehmern des Treffens waren viele Grüne Mitglieder, Anwohner*innen, Motorradfahrer*innen und Radfahrer*innen des ADFC.
Es entspann sich eine rege Diskussion mit Oliver Krischer zum Thema Motorradlärm und insbesondere zur Umwidmung der K18 zur Fahrradstraße.
Unser Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2020

Aufgrund der Corona-Krise wurde unser Wahlprogramm vorwiegend in Videokonferenzen erarbeitet. Die formale Abstimmung durch unsere Mitglieder wurde auch online durchgeführt. Hier wurde unser Programm mit großer Mehrheit beschlossen.
Die endgültige formatierte Version finden Sie hier >
Unser Programm in aller Kürze gibt es hier >
02.08.2020
Kommunalwahlkampf

Heute startet die heiße Wahlkampfphase zur Kommunalwahl am 13. September.
Wir danken unseren fleißigen Helfer*innen Conchita, Dirk, Maik, Elias, Marcus und Richard für ihren frühmorgentlichen Einsatz bei der Verteilung unserer Wahlwerbung!
23.07.2020
Volksinitiative Artenvielfalt

Heute startet die Volksinitiative Artenvielfalt. In NRW verschwinden immer mehr Arten. Wir müssen JETZT aktiv werden, damit Biene, Schmetterling & Kiebitz eine Zukunft haben. Jede Unterschrift zählt.
Informieren Sie sich hier: www.artenvielfalt-nrw.de
08.06.2020
Gut aufgestellt!
Die Wermelskirchener Grünen wählten am vergangenen Samstag die Bewerberinnen und Bewerber für die Kommunalwahl im September.
Altgediente und erfahrene Ratsmitglieder wollten bewusst den Weg für neue und jüngere Gesichter freimachen, was von den anwesenden Mitgliedern mit großer Mehrheit getragen wurde. In die zukünftige politische Arbeit sollen neue Impulse, frische Ideen und zusätzliche Kompetenzen einfließen.
29.05.2020
Pressemitteilung Geschwindigkeitsbeschränkung K18

Angesichts der hohen Unfallzahlen als auch der Lärmbelästigung durch Motorräder auf der K18 besteht seit langem dringender Handlungsbedarf. Die jetzt eingerichtete Geschwindigkeits-begrenzung ausschließlich für Motorradfahrer ist unzureichend und birgt zusätzliches Gefahren-potential. Wir Grüne sprechen uns für die Umwidmung der K18 in eine Fahrradstraße mit eingeschränkter Fahrerlaubnis für PKW aus. Dies haben wir bereits im Antrag vom 19.02.18 gefordert.
14.05.2020
Fraktionen im Rat planen einen "lokalen Rettungsschirm"

Die Vorsitzenden der im Rat der Stadt Wermelskirchen vertretenen Fraktionen haben sich darauf verständigt, vor dem Hintergrund der derzeitigen Corona-Krise einen sog. "lokalen Rettungsschirm" für Vereine und sonstige Institutionen aufzulegen und diesen mit den erforderlichen bzw. verfügbaren Haushaltsmitteln auszustatten. Ferner sollen auch die örtlichen Schulen in den Rettungsschirm einbezogen werden. Hiermit soll ein deutliches Signal gesendet werden, dass für die Bereiche Schule, Sport, Kultur, Soziales und Bildung für den nachzuweisenden Bedarfsfall eine Unterstützung durch alle im Rat der Stadt vertretenen Fraktionen angestrebt wird, sofern die Unterstützungsprogramme anderer staatlicher Ebenen nicht hinreichend wirken. Mit Frau Christiane Beyer wird auch eine Anlaufstelle innerhalb der Stadtverwaltung Wermelskirchen eingerichtet, an welche sich potentielle Antragsteller aus dem Ehrenamt für den lokalen Rettungsschirm wenden können.
Interfraktioneller Antrag Einführung eines lokalen Rettungsschirms >
07.05.2020
Voraussetzungen für digital unterstützte Beschulung schaffen!

Wie schon in unserem Antrag vom 05.04.2020 dargelegt, muss den Schulen, bedingt durch den längeren Ausfall des Regelunterrichts, die Möglichkeit gegeben werden die Schüler*innen auch in dieser Zeit angemessen, mit Hilfe moderner Medien zu unterstützen. Schüler*innen aus benachteiligten Familien, die nicht über die entsprechende Infrastruktur verfügen, sollte diese zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehört neben der Möglichkeit des Netzzugangs, auch die notwendige Hardware (brauchbare Tablets sind schon für 100 € erhältlich). Außerdem wird dringend Fachpersonal für die unmittelbare Fehlerbeseitigung bei Rechnern und digitalen Tafeln benötigt, um das Schulpersonal zu entlasten.
Antrag Voraussetzungen Digitale Schule >

Globaler Klimastreik am 24.04.2020

Leider gerät durch das alles andere überlagernde Thema Corona die komplexe Umweltthematik bei den Meisten vollkommen aus dem Bewusstsein! Dabei zeigt sich doch gerade, wie und wo die Luft weltweit sauberer geworden ist, so lange der Aufenthalt weitgehend auf Haus und Wohnung beschränkt war!
Auch die für unsere Verhältnisse ungewöhnlich lange, trockene Witterung ist unseres Erachtens des sich schnell ausbreitenden Klimawandels geschuldet. Leider können wir dieses Mal nicht hier in der Stadt an einer Demo teilnehmen, obwohl das Thema durchgehend bei uns präsent ist. Nun verlegen wir die Demo ins Netz! Sei auch Du dabei: am 24.04.2020 um 12.00 Uhr!
Dringlichkeitsantrag Notprogramm Digitale Schule

Durch den längerfristigen Ausfall des Unterrichts versuchen die Schulen eine Notbeschulung über digitale Medien zu organisieren. Viele benachteiligte Familien verfügen aber nicht über einen Internetanschluss und/oder entsprechende Endgeräte. Diese Kinder können nur über analoge Arbeitsblätter usw. mehr oder weniger effektiv mit eingebunden werden. Das ist ungerecht und spaltet unsere Gesellschaft wieder ein Stück mehr. Daher bitten wir um schnelle Prüfung, welche Möglichkeiten seitens der Verwaltung bestehen, hier einen Ausgleich zu erreichen.
Antrag Notprogramm Digitale Schule >

Landesregierung muss kommunale Handlungsfähigkeit in der Corona-Krise sicherstellen
In diesem und im nächsten Jahr werden die Städte massive Einnahmeausfälle bei der Gewerbesteuer und – aufgrund zurückgehender Einnahmen bei den sogenannten Verbundsteuern – auch bei den Schlüsselzuweisungen verkraften müssen. Bislang hat die schwarz-gelbe Landesregierung noch nichts Konkretes unternommen, um den NRW-Kommunen unmittelbar finanziell zu helfen. Mehr »
Wir sind im Home-Office!

Wir bitten alle Bürger*innen, die Maßgaben zur Reduzierung der Ausbreitung des Corona-Virus zu beachten und sich an die Verfügungen der Behörden zu halten. Nur wenn wir gemeinwesenorientiert und solidarisch handeln, kann die Versorgung der Bevölkerung sichergestellt und die Zahl der Todesfälle reduziert werden.
Alle Informationen zum Umgang mit Corona finden Sie hier: www.wermelskirchen.de/aktuelles/pressemitteilungen/presseinfos-pandemie/
Unser Wermelskirchener Team ist zur Zeit nur per Mail zu erreichen. Wir danken für Ihr Verständnis.
Fraktion: gruene-fraktion-wermelskirchen(at)t-online.de
Ortsverband: info(at)gruene-wermelskirchen.de
04.03.2020
Antrag "Earth Hour"- Aktion

Wir beantragen die Teilnahme der Stadt Wermelskirchen an der "Earth Hour"- Aktion des WWF im März eines jeden Jahres. Dies soll den Klimaschutz verstärkt in das Bewusstsein der Bürger rücken. Wir hoffen mit dieser Aktion ein Zeichen für den Anfang zu weiteren Maßnahmen gegen einen fortschreitenden Klimawandel auch in Wermelskirchen zu setzen.
19.02.2020
Antrag Photovoltaik-Anlagen

Wir beantragen die Prüfung inwieweit eine Verpflichtung zur Installation von Photovoltaik- und/oder Solarthermie-Anlagen auf Neubauten oder sanierten Dächern umzusetzen ist. Insbesondere auf öffentlichen Gebäuden, wie z.B. dem geplanten Neubau der Sekundarschule, sollte die Möglichkeit dringend genutzt werden Solarstrom zu erzeugen. Durch die beschlossene Abschaltung von Kernkraft- und Kohlekraftwerken muss der Strombedarf zunehmend aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Allein im Photovoltaikbereich müssen laut Konzept bis 2030 80 % der Potentialflächen mit entsprechenden Anlagen ausgerüstet werden!
14.02.2020
GRÜNE gehen mit Optimismus ins Wahljahr
![]() |
In der Mitgliederversammlung der GRÜNEN am letzten Freitag standen u.a. die Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung. Als Sprecherin wurde Conchita Encina Finken und als Sprecher Dr. Jörg Hucklenbroich gewählt. Ursel Klein vervollständigt als Kassiererin den geschäftsführenden Vorstand. Die langjährige Sprecherin Ilo Kirsten-Polnik wurde ebenso wie Ursula Werheid-Ebert und Richard Kranz als Beisitzer gewählt.
"Die sehr erfreuliche Entwicklung der Mitgliederzahlen erfordert es", so Jörg Hucklenbroich "die Strukturen im Ortsverband anzupassen und zu modernisieren." Das Wahlprogramm für die Kommunalwahl am 13.09.2020 soll im Mai verabschiedet werden. "Mit dem Wahlprogramm werden wir", erläutert Conchita Encina Finken, "auch der nachwachsenden Generation ein Angebot für eine ökologische, nachhaltige Politik machen."
29.01.2020
Antrag Überquerungshilfe in Eipringhausen
Wir beantragen die Errichtung einer Überquerungshilfe auf der L409 in Eipringhausen zu prüfen. Die L409 ist gerade im Berufsverkehr eine vielbefahrene Straße und die Überquerung in Höhe der ersten Bushaltestelle in Richtung Wermelskirchen stellt insbesondere für Schulkinder eine erhebliche Gefahrenquelle dar .
13.11.2019
Anfrage zur Anlage von Steingärten

Mit großer Besorgnis stellen wir fest, dass immer mehr Steingärten angelegt werden. Wir setzen uns für arten- und blütenreiche Gärten ein und fragen die Stadtverwaltung Wermelskirchen was sie gegen die Zunahme von insektenfeindlichen Steingärten zu unternehmen gedenkt.
13.11.2019
Antrag zum Austausch des Kunststoffgranulates auf dem Kunstrasen Dabringhausen

Das in Dabringhausen eingesetzte Kunststoff-Kautschuk-Granulat ist nicht biologisch abbaubar, wird in nicht unerheblichem Umfang freigesetzt und reichert sich im Boden und in Gewässern an. Wir beantragen dieses durch den mineralischen Füllstoff Sand oder anderes umweltfreundliches Material zu ersetzen.
Globaler Klimastreik am 29.11.2019
Machen Sie mit! Wir treffen uns um 14.00 Uhr vor dem Rathaus in Wermelskirchen.
Beim letzten globalen Klimastreik am 20.09.19 gingen weltweit so viele Menschen wie nie auf die Straße, um für die Einhaltung des Parisabkommens und gegen die anhaltende Klimazerstörung zu demonstrieren.
Auch in Wermelskirchen trafen sich nicht nur die jungen Akteure von "Fridays for Future". Dieses Mal waren alle dabei - Eltern, Großeltern, Geschwister, Freunde, Mitglieder verschiedener Institutionen und auch Poliker.

23.09.2019
Antrag zum Radverkehr auf der K18
Unser Antrag vom 19.02.18 zur Umwidmung der K18 in eine "Fahrradstraße" wurde leider abgelehnt. Nun stellt die Grüne Fraktion zusammen mit der CDU-Fraktion einen neuen Antrag zur Verbesserung des Radverkehrs von Dabringhausen zur Balkantrasse.
11.09.2019
Klimanotstand
Die Grüne Fraktion stellt einen Antrag zur Ausrufung des Klimanotstandes.
Bereits im Oktober letzten Jahres stellten wir den Antrag zur Klimawandelvorsorge, der leider abgelehnt wurde. Der zweite trockene Sommer in Folge macht die Auswirkungen der Erderwärmung deutlich spürbar. Es ist dringend erforderlich, jetzt auf allen Ebenen von Gesellschaft und Politik zu effizienten und konsequenten Maßnahmen zu greifen, um katastrophale Klimafolgeschäden zu verhindern!
Geänderte Öffnungszeiten

Ab sofort ist unser Grünes Büro Obere Remscheider Straße 6 mittwochs von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.
Während dieser Zeit steht Ihnen unsere Fraktionsgeschäftsführerin Silke Lohmann gerne für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
06.05.2019
Änderungsantrag zum Lebensmittelvollsortimenter Dabringhausen
06.05.2019
Beteiligung Jugendlicher

Die Grüne Fraktion beantragt die Prüfung einer Beteiligungsmöglichkeit von Jugendlichen im Zukunftsausschuss.
02.04.2019
Verschmutzung des Braunsberger Bachs

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Wermelskirchen teilt mit:
Der Braunsberger Bach wird durch Einleitung von Abwasser aus dem Pumpwerk Eckringhausen stark verschmutzt. Ausgelöst wurde dies durch den technischen Totalausfall des Pumpwerkes, dessen Ursache bisher unklar ist.
Aus diesem Grund fordern wir eine umfassende Information der Öffentlichkeit in einer gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Bauen und des Betriebsausschusses für den Städtischen Abwasserbetrieb (SAW).
Wir möchten anmerken, dass die Öffentlichkeit bisher nicht über die Geruchsbelästigungen sowie über die vom Abwasser ausgehenden Gefahren für Mensch und Umwelt unterrichtet wurde und dass die bisher vom SAW ergriffenen Maßnahmen zum Schutz des Gewässers aus unserer Sicht nicht ausreichend erscheinen.
Neuer Vorstand im Grünen Kreisverband
Der Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Rheinisch-Bergischen Kreis hat einen neuen Vorstand gewählt. Zusammen mit Doris Rehme aus Rösrath steht nun der Bergisch Gladbacher Maik Außendorf an der Spitze des Kreisverbands. Die beiden Vorstandssprecher*innen wurden im Rahmen der Mitgliederversammlung des Kreisverbands mit 84 bzw. 96 Prozent der Stimmen gewählt. Kreisschatzmeisterin bleibt Ursel Klein aus Wermelskirchen.
25.03.2019
Stellungnahme zum Haushalt 2019/2020
Die Haushaltsrede der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen finden Sie hier.
05.03.2019
Ergänzung zum Antrag Bürgerbudget

Die Grüne Fraktion stellt einen Ergänzungsantrag zur Einrichtung eines Bürgerbudgets >
Grüne Jugend gegründet

Am 24. Februar 2019 wurde die GRÜNE JUGEND Leverkusen-RheinBerg gegründet. Die jungen GRÜNEN wollen den Alteingesessenen die Stacheln zeigen und legen sofort los.
Die Fraktion der Grünen befürwortet die Einrichtung einer halben Stelle für Streetwork bzw. Mobile Jugendarbeit in Wermelskirchen. Als Aufgabe sehen wir die präventive, alltagsorientierte Beratung in Verbindung mit Angeboten, die sich auf Entwicklungsaufgaben und -probleme beziehen, die junge Menschen in Familie, Schule und Arbeitswelt zu bewältigen haben. Mehr »

Stellungnahme unseres Fraktionssprechers Stefan Janosi:
Den Bürgern ist das jahrelange HickHack um den gegenläufigen Radverkehr nicht mehr zu vermitteln. Deutschland lacht über die Stadt, die verzweifelt versucht zu verhindern, was mittlerweile bundesweit zur mobilen Normalität gehört. So heute morgen im WDR 2 nachzuhören.
Der Imageschaden für Wermelskirchen ist schon eingetreten, ein finanzieller Schaden wird auf die Bürger noch zukommen. Mehr »
31.10.2018
Klimawandelvorsorge

Die Grüne Fraktion stellt einen Antrag zur Klimawandelvorsorge >
18.10.2018
Antrag bezüglich Induktionsschleifen

Die Grüne Fraktion möchte, dass Induktionsschleifen an Ampelanlagen durch Radfahrer ausgelöst werden können.
16.09.2018
Antrag Bürgerbudget

Die Grüne Fraktion beantragt die Einrichtung eines Bürgerbudgets >
19.02.2018
Antrag zum Radverkehr

Die Grüne Fraktion stellt einen Antrag zu einer Radverkehrsverbindung Dhünn/Dabringhausen - Balkantrasse >
Social Media Guidelines
Die Grüne Fraktion hat Richtlinien zum Verhalten in Sozialen Medien verabschiedet.