Grünes Sofa

Herzlich laden wir Sie zum nächsten virtuellen Grünen Sofa ein!
19.05.2022, 19:00 Uhr
Hier können Sie sich anmelden und die Zugangsdaten erhalten: conchita.encina(at)t-online.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Landtagswahl NRW 2022

Herzlichen Dank für Ihre Stimme und Ihr Vertrauen!
Wahlergebnisse Stadt Wermelskirchen >
12.05.2022
Josefine Paul kommt nach Wermelskirchen
Josefine Paul ist Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW und Sprecherin für Kinder, Jugend und Familienpolitik, Frauen- und Queerpolitik sowie Sprecherin für Sportpolitik.
Da Josefine Paul dem FUSS e.V. nahe steht, gehen wir mit unseren Gästen diskutierend zu ein paar aktuell wichtigen Punkten zum Thema Kinder und Jugend in Wermelskirchen. So skizzieren wir Wege, die Schüler*innen täglich in Wermelskirchen gehen und kommen mit Bürger*innen ins Gespräch.
Treffpunkt zum Spaziergang: 12.05.2022, 16.00 Uhr Lidl-Parkplatz
Wanderung mit Landtagskandidaten Jürgen Langenbucher
Mit einer zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin und dem Landtagskandidaten der GRUENEN geht es auf eine Feierabendwanderung durch Burscheid´s Wald und Wiesen!
Wir treffen uns am 29. April und/oder am 5. Mai ab 18 Uhr vor dem Pastor- Löh- Haus an der Höhestraße in Burscheid.
Nach etwa zwei Wanderstunden bis zur Lambertsmühle, über Gut Landscheid und Löh sind wir wieder zurück. Wer sich dafür interessiert ist herzlich eingeladen!
Energiepolitik ist Sicherheitspolitik. Das ist nach Putins Angriff auf die Ukraine deutlicher denn je geworden. Für uns bedeutet das: wir müssen jetzt in Energiesouveränität zu investieren, den Ausbau der Erneuerbaren weiter beschleunigen, wo immer es möglich ist, Energie einsparen und für den Übergang unsere Energieimporte diversifizieren.
Mehr »25.03.2022
Alfred Seidel

Mit großer Betroffenheit mussten wir heute von unserem langjährigen Mitglied Alfred Seidel Abschied nehmen. Nach schwerer Krankheit ist Alfred am 19.03.2022 verstorben.
Neben seinen vielfältigen Aufgaben in Beruf und Familie setzte sich Alfred mit großem Engagement für die Grünen in Wermelskirchen ein, einige Jahre als Mitglied des Sportausschusses und als Schatzmeister unseres Ortsverbandes. Später wurde er mit gleich hohem Einsatz für die Flüchtlingsinitiative „Willkommen in Wermelskirchen“ aktiv.
Alle, die ihn kannten, werden ihn schmerzlich vermissen. Unser tiefes Mitgefühl gilt vor allem seiner Familie.
09.03.2022
Gesamtschule in Wermelskirchen

Der Schulausschuss hat in seiner letzten Sitzung die Neugründung einer Gesamtschule empfohlen. Die Beschlussvorlage zur Ausschuss-Sitzung am 10.03.2022 sieht die Errichtung einer Gesamtschule am jetzigen Standort der Sekundarschule in der Wirtsmühler Straße vor.
Auch die Grüne Fraktion begrüßt ausdrücklich, dass in Wermelskirchen eine Gesamtschule entstehen soll. Gleichwohl stellt eine Gesamtschule mit eigener Oberstufe höhere bauliche Anforderungen als eine Sekundarschule. Und wie sollen Abriss-, Renovierungs- und Umbauarbeiten während eines laufenden Schulbetriebs realisiert werden? Welche Auswirkungen haben diese Maßnahmen auf den Unterricht der Sekundarschülerinnen und -schüler?
Stellungnahme der Grünen Fraktion
Hier können Sie eine Petition der Sekundarschul-Eltern unterzeichnen: openpetition.de/petition/online/paedagogische-architektur-fuer-die-zukunft-unserer-kinder-in-wermelskirchen-2
31.01.2022
Antrag Klima- und Sozialcheck in Verwaltungsvorlagen
Klimaschutz und der verantwortliche Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist eine der wichtigen Aufgaben der aktuellen Zeit, um unsere Umwelt für die nachfolgenden Generationen zu erhalten und eine lebenswerte Zukunft für sie zu gestalten. Nahezu alle demokratischen Parteien verpflichten sich aktuell in ihren Parteiprogrammen mit ganzheitlichen Ansätzen in unterschiedlicher Priorisierung dem Klima- und Umweltschutz sowie der Berücksichtigung von sozialen Aspekten in ihren Entscheidungen. Damit dies auch auf kommunaler Ebene in der Umsetzung durch die Verwaltung für Bürgerinnen und Bürger nachvollziehbar und transparent wird, soll ein Nachhalteformat für den ganzheitlichen Ansatz bei Entscheidungen entwickelt werden.
31.01.2022
Entwicklung einer Baumschutzsatzung für die Stadt Wermelskirchen

Bäume haben in einer Stadt eine klimarelevante Funktion. Sie können in heißen Sommern Schatten spenden und helfen Regenwasser zu speichern. Darüber hinaus beleben sie ein Stadtbild und können mit der Geschichte einer Stadt verbunden sein. Eine Baumschutzsatzung leistet aus unserer Sicht einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele und hat einen unmittelbaren Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger, weil das Mikroklima in unserer Stadt sowie der Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten geschützt werden. Gleichzeitig soll die Baumschutzsatzung Planungssicherheit unterstützen und der Verwaltung eine sinnvolle Umsetzungshilfe sein. Es würde uns daher freuen, wenn unser Antrag eine mehrheitliche Zustimmung durch alle Fraktionen erhält.
Unsere Stellungnahme zur FDP-Erklärung vom Januar 2022
Die Fraktion der Grünen im Rat der Stadt Wermelskirchen steht mehrheitlich hinter der „Wermelskirchener Erklärung“ und sieht diese als starkes Signal der bürgerlichen Gesellschaft gegen Verschwörungstheorien und Wissenschaftsfeindlichkeit.
Wir sind überzeugt, dass diese Erklärung deutlich weitergehender ist als der Entwurf der FDP, deren Inhalt wir in großen Teilen zwar mittragen können, aber als zu relativierend gegenüber den aktuellen „Spaziergängen“ wahrnehmen.
Die Kritik gegenüber staatlichen Maßnahmen sehen wir als notwendig an, um politische und gesellschaftliche Entwicklungen voranzutreiben. Voraussetzung ist, dass diese sachlich und konstruktiv bleibt. In der Pandemie haben leider viele Menschen den Weg einer sachlichen Auseinandersetzung verlassen und haben sich Ideologen angeschlossen, die unsere demokratische Gesellschaft zerstören wollen. Diesen Bestrebungen wollen wir etwas entgegensetzen, und genau aus diesem Grund halten wir es für wichtig, klare Kante gegen Verschwörungstheorien und deren Anhänger zu zeigen. Wir engagieren uns weiterhin im Sinne der „Wermelskirchener Erklärung“, die mittlerweile von ca. 400 Bürgern und Politikern aus Wermelskirchen unterschrieben worden ist.
14.12.2021
Drei GRÜNE aus Rhein-Berg kandidieren auf der Landesliste für die Landtagswahl

„...Und damit ist die Abstimmung geschlossen!“, diesen Satz hörten die Grünen Landesdelegierten auf dem digitalen Parteitag vom 10. Dezember bis zum 12. Dezember bis zu 200 mal.
Selbst unter diesen besonderen Umständen überzeugten die drei Kandidierenden die Delegierten mit ihren Reden: Andrea Lamberti (Rösrath) wurde mit 84% auf Listenplatz 47, Jürgen Langenbucher (Leichlingen) mit 85% auf Listenplatz 56 und Heidi Neumann (Burscheid) mit 74% auf den Listenplatz 87 gewählt.
„Wir haben an diesem Wochenende den Wählerinnen und Wählern ein vielfältiges Angebot mit Kandidatinnen und Kandidaten gemacht, die das Land mit Kompetenz und Zuversicht gestalten wollen. Es freut mich sehr, ein Teil davon sein zu dürfen.“, bewertet Jürgen Langenbucher das Wochenende.
27.09.2021
Danke!

Was für ein Wahlkampf! Und was für ein historisches Ergebnis! Wir sagen DANKE für Ihre Stimme.
Für den Rheinisch-Bergischen Kreis zieht Maik Außendorf in den Bundestag ein: "Vielen, vielen Dank an alle Wähler*innen und Unterstützer*innen! Ich freue mich über das erste GRÜNE Bundestagsmandat aus Rhein-Berg. Mit 18% Erststimmen im Kreis und mehr als 20% im Stadtgebiet Bergisch Gladbach ist das ein klasse Ergebnis. Das ist eine große Verantwortung, die ich sehr gerne mit Dankbarkeit, Stolz und Respekt annehme.
Nach einem langen Wahlkampf und einer super Wahlparty gestern Abend geht jetzt alles ganz schnell und ich sitze bereits im ICE nach Berlin. Jetzt geht es darum, in der nächsten Bundesregierung für echten Klimaschutz zu sorgen, sozial gerecht und mit der Wirtschaft, um langfristig nachhaltige Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen."
Globaler Klimastreik am 24.09.2021
Diese Bundestagswahl muss eine Klimawahl werden! Wir können nicht noch einmal vier Jahre vertrödeln, sondern müssen endlich die nötigen politischen Weichen stellen, um auf den 1,5-Grad-Pfad zu kommen.
Aus diesem Grund gingen am Freitag, den 24.09.2021, zwei Tage vor der Wahl, in ganz Deutschland Menschen auf die Straße. In mehr als 300 Städten in Deutschland und noch vielen weiteren weltweit heißt es: Globaler Klimastreik!
Auch in Wermelskirchen kamen vor dem Rathaus Menschen zusammen, um am weltweiten Klimastreik teilzunehmen.
Grünes Sofa mit Maik Außendorf
Maik Außendorf, unser grüner Direktkandidat, hat mit uns auf unserem „Grünen Sofa“ viele grüne Themen besprochen. Wir plauderten über seine zukünftigen Aufgaben im Bundestag, über die Klimaerwärmung und ihre Auswirkungen auf Insekten, Vögel, Flora und Fauna. Interessierte konnten sich auch online an diesem sehr interessanten Abend beteiligen.
Josefine Paul (MdL) in Wermelskirchen
Am 15.09.2021 trafen sich Interessierte aus Wermelskirchen mit der Landtagsabgeordneten Josefine Paul und dem Bundestagskandidaten Maik Außendorf.
Am Jugendfreizeitpark kamen einige Mitarbeiter der Lebenshilfe dazu. Später gab es noch interessante Gespräche mit Vertretern des Kinder- und Jugendparlaments im Bistro der Katt.
Fotos vom 15.09.21 finden Sie hier: https://www.facebook.com/gruenewk/photos/pcb.1831777563677048/1831777277010410/
und hier: https://www.facebook.com/gruenewk/photos/pcb.1831778807010257/1831777977010340
Von einem Wahlkampf in den nächsten
Zurzeit haben wir die heiße Phase des Wahlkampfes vor der Bundestagswahl am 26. September. Das hinderte die Grünen im Rheinisch-Bergischen Kreis jedoch nicht daran, bereits in den nächsten Wahlkampf einzusteigen. Am 28. August 2021 fand die Kreismitgliederversammlung statt. Die erste in Präsenz, seitdem sich der Vorstand mit dem Kreissprecherteam Stella Laufenberg und Jörg Wagner im März neu aufgestellt hatte. Und die hatte es in sich: der größte Tagesordnungspunkt hielt die Wahl der Direktkandidatin und des Direktkandidaten für die Landtagswahl im kommenden Mai bereit.
Mehr »Waldbegehung in Pohlhausen
Zum zweiten Mal hatten die Wermelskirchener Grünen Interessierte zur Waldbegehung mit Frau Amling vom Regionalforstamt Bergisch Land eingeladen. Fotos vom 23.07.2021 finden Sie hier:
https://www.facebook.com/gruenewk/photos/pcb.1791912017663603/1791911534330318/
Kräuterwanderung mit den Grünen
Die Wermelskirchener Grünen hatten Interessierte zum 25.06.2021 zu einer Kräuterwanderung mit Frau Thordis Ruppio eingeladen. Einige Impressionen finden Sie hier:
https://www.facebook.com/media/set/?vanity=gruenewk&set=a.1772229002965238
Antrag Aufbau des LoRa-WAN Netzwerks
Die Stadt Wermelskirchen soll im Zuge der Digitalisierung der Stadt (Smart City) Infrastruktur zur Nutzung des LoRa-Wan Netzwerks in Wermelskirchen aufbauen und betreiben. LoRa steht sowohl für LowRadiation als auch für LongRange: Es können mit Sendeleistungen von wenigen mW Reichweiten von 10km und mehr erreicht werden. Smart City Anwendungen erlangen im Laufe der Zeit eine immer größere Bedeutung. Hierfür ist vor allem eine zuverlässige Sensorik notwendig. Hohe Datenraten fallen dabei in der Regel nicht an. Anwendungsbeispiele sind Parkplatzsensoren, Füllstandsanzeiger für Glascontainer, GPS-Tracker, Wetter- und Klimadaten-Überwachung, Warnanlagen für Radioaktivität, Steuerung von Energieanlagen, Verkehrszählungen oder auch einfach nur ein Notrufknopf.
Antrag Aufbau des LoRa-WAN Netzwerks
Antrag Bürgerbudget
Wir beantragen die schon in der letzten Wahlperiode in den Gremien diskutierten Anträge zum Bürgerbudget vom 16.09.18 und 05.03.21 zur finalen Umsetzung an den zuständigen Ausschuss und den Rat weiterzuleiten.
Das Bürgerbudget soll Baustein bei der Mitgestaltung unserer Stadt durch die Bürger werden. Innovative Ideen der Wermelskirchener*innen sollen so der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Nach einer Abstimmung, an der alle Bürger der Stadt teilnehmen können, sollen die besten Vorschläge umgesetzt werden.
Antrag Natürlicher Waldaufbau auf Kalamitätsflächen
Die Stadt Wermelskirchen soll einige kommunale Waldflächen mit abgestorbenem Fichtenbestand sich selbst überlassen für eine natürliche Waldentwicklung. In den letzten 3 Jahren sind durch den fortschreitenden Klimawandel viele Fichtenbestände abgestorben. Nach Bundeswaldgesetz muss auf diesen Flächen wieder Wald entstehen. Im Rahmen der Forstwirtschaft ist die gängige Technik abgestorbene Flächen möglichst schnell aufzuforsten. Ob dies wirtschaftlich sinnvoll ist, wissen wir nicht. Niemand kann die klimatische Entwicklung der nächsten Jahre voraus sehen und die Gefahr, dass die Anpflanzungen bei entsprechender Trockenheit absterben, ist groß. Eine Alternative ist die Naturverjüngung: Der Wald erneuert sich selbst.
Antrag Natürlicher Waldaufbau auf Kalamitätsflächen
29.04.2021
Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Es ist Zeit für eine Klimaschutzregierung!
Das Bundesverfassungsgericht hat heute festgestellt, dass das Klimaschutzgesetz von CDU/CSU und SPD aus 2019 zu kurz greift. Die bisher beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen reichten nicht aus für eine Emissionsminderung, die den Gefahren der Klimakrise hinreichend begegne. Damit würden die Freiheitsrechte der jüngeren Generation verletzt. Das Urteil zeigt: Wir brauchen jetzt ein Klimaschutzsofortprogramm.

11.09.2019
Gegenläufiger Radverkehr Telegrafenstraße
Stellungnahme unseres Fraktionssprechers Stefan Janosi:
Seit einigen Jahren beschäftigt die Politik in Wermelskirchen nun schon das Thema gegenläufiger Radverkehr auf der Telegrafenstraße. Was in fast allen Städten der Republik schon lange als üblich gilt, wird in Wermelskirchen von einer konservativen Ratsmehrheit abgelehnt. Die Argumente dagegen sind dünn, denn sowohl Kreispolizeibehörde als auch Unfallkommission hatten keine Bedenken gegen diese Regelung. Nun hat das Verwaltungsgericht nach Aktenlage gegen eine Öffnung entschieden. Nicht Gefahrenlage oder Unfallhäufigkeit spielten beim Richterspruch eine Rolle, sondern fehlende zwei (2) Zentimeter in der Straßenbreite wurden vom Gericht als Argument angeführt.
Hätten damals CDU, WNK und Büfo nicht gegen eine Öffnung votiert, hätten Gerichte erst gar nicht bemüht werden müssen. Ob dieses Votum im Sinne von Wermelskirchen ist, darf bezweifelt werden. Wermelskirchen befindet sich bundesweit auf einem der hinteren Plätze der Umfrage zur Fahrradfreundlichkeit. Die problematische Durchquerung der Innenstadt wird ein weiteres Argument für Radfahrer sein, Wermelskirchen nicht als primäres Freizeitziel anzusteuern. Wermelskirchen touristisch attraktiver zu machen ist, was den boomenden Radtourismus angeht, damit jedenfalls gescheitert. Handel und Gastronomie hat man jedenfalls damit langfristig einen Bärendienst erwiesen.

Unter gewohnt strengen Vorkehrungen des Gesundheitsschutzes eröffnete Dezernent Herr Görnert mit einer Erläuterung zur besonderen Stellung des Jugendhilfeausschusses als Teil des Jugendamts die konstituierende Sitzung des Jugendhilfeausschusses. Dann erfolgte unter seiner Leitung die Verpflichtung der Ausschussmitglieder und die Wahl des Vorsitzenden. Einstimmig gewählt wurde unser Ratsmitglied Frank Kaluscha, der als neuer Vorsitzender die weitere Leitung übernahm. Ebenfalls einstimmig wurde Frau Rehn (CDU) als stellvertretende Ausschussvorsitzende gewählt.
Mehr »25.02.2021
Umweltausschuss unter Grüner Leitung

Gestern wurde der Ausschuss für Umwelt und Bau zum ersten Mal durch eine Grüne Ratsfrau geleitet. Heike Krause moderierte souverän den naturgemäß für uns Grüne sehr wichtigen Ausschuss.
Mehr »18.09.2020
Pressemitteilung zur K18

Zum Artikel „Wird die K18 zur Fahrradstraße?“ in der Bergischen Morgenpost vom 15.09.2020 nehmen wir wie folgt Stellung:
Es ist zutreffend, dass es seinerzeit einen gemeinsamen Antrag mit der CDU gab, der auf die Sperrung der K18 (Hilgener Straße) zwischen Dabringhausen und Hilgen an Sonntagen abzielte. Ziel der Grünen Wermelskirchen war jedoch von Anfang an eine Umwidmung zur Fahrradstraße. Einen entsprechenden Antrag haben wir bereits 2018 gestellt, dieser wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. Der Vorschlag der Sperrung an Sonntagen war lediglich der kleinste gemeinsame Nenner mit der CDU. Mehr »
23.07.2020
Volksinitiative Artenvielfalt

Heute startet die Volksinitiative Artenvielfalt. In NRW verschwinden immer mehr Arten. Wir müssen JETZT aktiv werden, damit Biene, Schmetterling & Kiebitz eine Zukunft haben. Jede Unterschrift zählt.
Informieren Sie sich hier: www.artenvielfalt-nrw.de
29.05.2020
Pressemitteilung Geschwindigkeitsbeschränkung K18

Angesichts der hohen Unfallzahlen als auch der Lärmbelästigung durch Motorräder auf der K18 besteht seit langem dringender Handlungsbedarf. Die jetzt eingerichtete Geschwindigkeits-begrenzung ausschließlich für Motorradfahrer ist unzureichend und birgt zusätzliches Gefahren-potential. Wir Grüne sprechen uns für die Umwidmung der K18 in eine Fahrradstraße mit eingeschränkter Fahrerlaubnis für PKW aus. Dies haben wir bereits im Antrag vom 19.02.18 gefordert.
07.05.2020
Voraussetzungen für digital unterstützte Beschulung schaffen!

Wie schon in unserem Antrag vom 05.04.2020 dargelegt, muss den Schulen, bedingt durch den längeren Ausfall des Regelunterrichts, die Möglichkeit gegeben werden die Schüler*innen auch in dieser Zeit angemessen, mit Hilfe moderner Medien zu unterstützen. Schüler*innen aus benachteiligten Familien, die nicht über die entsprechende Infrastruktur verfügen, sollte diese zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehört neben der Möglichkeit des Netzzugangs, auch die notwendige Hardware (brauchbare Tablets sind schon für 100 € erhältlich). Außerdem wird dringend Fachpersonal für die unmittelbare Fehlerbeseitigung bei Rechnern und digitalen Tafeln benötigt, um das Schulpersonal zu entlasten.
Antrag Voraussetzungen Digitale Schule >
Dringlichkeitsantrag Notprogramm Digitale Schule

Durch den längerfristigen Ausfall des Unterrichts versuchen die Schulen eine Notbeschulung über digitale Medien zu organisieren. Viele benachteiligte Familien verfügen aber nicht über einen Internetanschluss und/oder entsprechende Endgeräte. Diese Kinder können nur über analoge Arbeitsblätter usw. mehr oder weniger effektiv mit eingebunden werden. Das ist ungerecht und spaltet unsere Gesellschaft wieder ein Stück mehr. Daher bitten wir um schnelle Prüfung, welche Möglichkeiten seitens der Verwaltung bestehen, hier einen Ausgleich zu erreichen.
Antrag Notprogramm Digitale Schule >

23.09.2019
Antrag zum Radverkehr auf der K18
Unser Antrag vom 19.02.18 zur Umwidmung der K18 in eine "Fahrradstraße" wurde leider abgelehnt. Nun stellt die Grüne Fraktion zusammen mit der CDU-Fraktion einen neuen Antrag zur Verbesserung des Radverkehrs von Dabringhausen zur Balkantrasse.
11.09.2019
Klimanotstand
Die Grüne Fraktion stellt einen Antrag zur Ausrufung des Klimanotstandes.
Bereits im Oktober letzten Jahres stellten wir den Antrag zur Klimawandelvorsorge, der leider abgelehnt wurde. Der zweite trockene Sommer in Folge macht die Auswirkungen der Erderwärmung deutlich spürbar. Es ist dringend erforderlich, jetzt auf allen Ebenen von Gesellschaft und Politik zu effizienten und konsequenten Maßnahmen zu greifen, um katastrophale Klimafolgeschäden zu verhindern!
31.10.2018
Klimawandelvorsorge

Die Grüne Fraktion stellt einen Antrag zur Klimawandelvorsorge >
Social Media Guidelines
Die Grüne Fraktion hat Richtlinien zum Verhalten in Sozialen Medien verabschiedet.